- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Noch ist unklar, ob die Orgeltage ab Mitte Mai stattfinden dürfen. Gegenwärtig - Mitte April - sind Konzerte in Rheinland-Pfalz noch untersagt. In der Hoffnung, dass die ursprünglich schon 2020 geplanten Abende nun ein Jahr später zu hören sein werden, hier schon das vorgesehene Programm der INTERNATIONALEN ORGELTAGE IM TRIERER DOM 2021. In jedem Konzert ist Musik von Louis Vierne zu hören.
Es war schon lange geplant, ein Konzert zur baubedingten Schließung der Welschnonnenkirche zu machen. Als Live-Konzert in der Kirche ist es aktuell leider nicht möglich und so gibt es ein Video-Konzert: die Trierer Dombläser sind in der Welschnonnenkirche mit Werken von Johann Sebastian Bach, Edward Grieg, Victor Ewald und Wolfgang Amadeus Mozart digital zu sehen und zu hören. Herzlichen Dank an Griseldis Lichdi, Burkhart Müller (Trompeten), Achim Röster (Horn), Stefan Konder (Posaune) und Tobias Schüler (Kontrabassposaune) für dieses schöne Kooperationsprojekt mit dem Förderverein Welschnonnenkirche Trier e.V. und vor allem für wunderbare Musik aus der Welschnonnenkirche!!
Viel Freude Ihnen allen beim Ansehen und -hören. Und wir wünschen uns, dass das Wiedereröffnungskonzert mit den Dombläsern im Sommer 2021 live stattfinden kann.
2020 war das 150. Geburtsjahr des großen Notre-Dame-Organisten und Komponisten Louis Vierne. Er wurde geboren am 8. Oktober 1870 in Poitiers und starb am 2. Juni 1937 in Paris.
In der Trierer Konstantin-Basilika und im Trierer Dom wird 2020 und 2021 das gesamte Orgelwerk Viernes zu hören sein, überwiegend in Orgelkonzerten, aber auch in Gottesdiensten.
Wegen der Corona-Krise mussten 2020 diverse Termine entfallen. Wir bemühen uns, das gesamte Vorhaben dennoch zu realsieren. Jeweils aktuelle Informationen im Detail auf www.vierne-trier.de
Die Internationalen Orgeltage im Trierer Dom, die 2020 im Mai und Juni hätten stattfinden sollen, wurden eins zu eins nach 2021 verlegt.
Dienstag, 18. Mai 2021 20 Uhr
Domorganist Josef Still, Trier
Vierne: Orgelsymphonie Nr.3 fis-Moll op. 28
Dienstag, 25. Mai 2021 20 Uhr
Sarah Kim, Paris
Vierne: Orgelsymphonie Nr.4 g-Moll op. 32
Dienstag, 1. Juni 2021 20 Uhr
Pier Damiano Peretti, Wien
Vierne: Fantômes
Dienstag, 8. Juni 2021 20 Uhr
Paul Breisch, Organiste titulaire de la cathédrale de Luxembourg
Vierne: Zusammengestellte "Symphonie" aus pièces en style libre
Dienstag, 15. Juni 2021 20 Uhr
Peter Rottmann, Münnerstadt
Vierne: pièces de fantaisie und pièces en style libre
Dienstag, 22. Juni 2021 20 Uhr
Domorganist Josef Still, Trier
Vierne: Orgelsymphonie Nr.2 e-Moll op.20
Hier das detaillierte Programm der sechs Konzerte
Tickets: 8 €, ermäßigt 4 € an Abendkasse und im Vorverkauf bei Dominformation, allen bekannten Vorverkaufsstellen und www.ticket-regional.de
Am 17. Dezember 2020 starb im Alter von 67 Jahren Friedrich Georg Weimer. Der gebürtige Trierer war den Orgelkonzertbesuchern im Dom gut bekannt als tatkräftiger Helfer im Kassenteam von „Internationalen Orgeltagen“ und „Musik aus dem Schwalbennest“. Im Hauptberuf Schauwerbegestalter, war er ein großer und sachkundiger Freund französischer symphonischer Orgelmusik. Bei der Arbeit in seiner Werkstatt in der Güterstraße sorgte eine voluminöse Stereoanlage für stilechte Wiedergabe aller Werke von Messiaen, Widor, Vierne und vielen anderen. Orgelmusik umgab ihn also nahezu ohne Unterbrechung und das Gesamtwerk von Messiaen war ihm sicher vertrauter als manchem hauptberuflichen Organisten.
Er besuchte nicht nur die Orgelkonzerte in Trier, sondern hörte regelmäßig Konzerte im Kölner Dom, in Himmerod, Luxemburg und Marienstatt. Sein Wissen um historische Orgeln an der Mosel, in Eifel, Hunsrück, Rheinhessen und der Pfalz kam dem Förderverein Welschnonnenkirche zugute. Die Orgelfahrten des Fördervereins sorgten zunächst für die Finanzierung der Orgelrenovierung in Welschnonnen (Stumm 1757) und Friedrich Georg Weimer war von Anfang an bei Konzeption, Organisation und Durchführung der stets gut besuchten Fahrten beteiligt.
Welschnonnenkirche und Dommusik schulden ihm großen Dank. Er ruhe in Frieden.
30 Minuten Orgelmusik, samstags 11.30 Uhr
Jeweils mit Auftritt des Orgelteufelchens
21. August 2021
Josef Still, Domorganist in Trier
28. August 2021
Marcel Berens, Schweich
4. September 2021
Tobias Götting, Hauptkirche St. Lamberti in Oldenburg
11. September 2021
Josef Still, Domorganist in Trier
18. September 2021
André Gold, Neuötting und München
25. September 2021
Rainer Oster, Dozent für Orgel an der Hochschule für Musik Saar
2. Oktober 2021
Regionalkantor Thomas Sorger, Neuwied
9. Oktober 2021
Josef Still, Domorganist in Trier
Tickets: 3 €. Schüler, Studenten 2 €. Kein Vorverkauf, nur Konzertkasse ab 11 Uhr
In jeder der halbstündigen Orgelmusiken ist ein etwa dreiminütiges neues Orgelstück zu hören, komponiert von Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Musik am Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasium Trier. Musiklehrer Ulrich Krupp, selbst studierter Organist, betreut die Arbeiten. Die Aufgabenstellung für die Schülerinnen und Schüler ist, in einer eigenen Tonsprache originelle Miniaturen zu schaffen.