Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Willkommen bei allen Informationen zur Orgel-Stadt Trier!

Trierer Orgelpunkt


Internationale Orgeltage im Trierer Dom 2023

Dienstag, 16. Mai 2023  20 Uhr
Josef Still, Domorganist in Trier

Dienstag, 23. Mai 2023  20 Uhr
Giulia Biagetti, Domorganistin in Lucca (Toskana)

Dienstag, 30. Mai 2023  20 Uhr
Gerhard Löffler, Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg

Dienstag, 6. Juni 2023  20 Uhr
Prof. Franz Danksagmüller, Lübeck

Dienstag, 13. Juni 2023  20 Uhr
Jean-Luc Thellin, Kathedrale Chartres

Dienstag, 20. Juni 2023  20 Uhr
Josef Still, Domorganist in Trier
 

Tickets: 8 €, ermäßigt 4 €
Abendkasse, alle bekannten Vorverkaufsstellen und www.ticket-regional.de


MUSIK AUS DEM SCHWALBENNEST 2023

Vom 26. August bis 14. Oktober 2023 jeden Samstag um 11.30 Uhr.
30 Minuten Orgelmusik im Trierer Dom, jeweils mit Auftritt des Trierer Orgelteufelchens

26. August 2023
Josef Still, Domorganist in Trier

2. September 2023
Holger Weimbs, Zülpich

9. September 2023
Marius Herb, Augsburg

16. September 2023
Josef Still, Domorganist in Trier

23. September 2023
André Gold, Altötting/München

30. September 2023
Thomas Kitzig, Saarbrücken

7. Oktober 2023
Adrian Caspari, Ludwigshafen

14. Oktober 2023
Josef Still, Domorganist in Trier

Tickets: 3 €. Schüler, Studenten 2 €.  Kein Vorverkauf, nur Konzertkasse ab 11 Uhr


Vierne mit Vincent Dubois

Meisterkurs aus erster Hand

Wer hätte das gedacht? Genau 100 Jahre nach dem Konzert Louis Viernes in Trier saß einer seiner Nachfolger am Spieltisch einer der größten Orgeln des Landes. Vincent Dubois, ebenso wie Olivier Latry und Philippe Lefebvre „organiste titulaire“ der Pariser Kathedrale, gab am 19. November 2021 einen Meisterkurs vor 18 Interessierten in der Konstantin-Basilika in Trier. Der dortige Kirchenmusikdirektor Martin Bambauer hatte gemeinsam mit Domorganist Josef Still den schon im „Vierne-Jahr“ 2020 vorgesehenen Kurs aus Pandemie-Gründen um ein Jahr verschieben müssen. In hervorragendem Deutsch gab der vielfach preisgekrönte Vincent Dubois an diesem Tag einen kleinen Einblick in seine vielfältige Interpretationskunst. Mit subtilen Tipps zu Überlegato, Daumenglissando und geschmeidigem Pedalgebrauch gab es reichlich technisches Rüstzeug für die Darstellung der Werke. Vor allem die Erklärungen zu Aufbau und Klangvorstellung einzelner Stellen mit den Bezügen zu zeitgenössischen Komponisten waren höchst interessant. Frappierend war die fachliche Kompetenz des Dozenten – Dubois konnte nicht nur zu allen Werken detaillierte Angaben machen und sie spielen, er zitierte auswendig auch aus diversen weiteren Stücken des Meisters! Seine humorvolle, charmante Art und die Fähigkeit, auf jede Spielerin und jeden Spieler individuell einzugehen waren ein Musterbeispiel von höchst gelungener Pädagogik!

Das Trierer „Vierne-Jahr“ 2020 wurde coronabedingt auf zwei Jahre gestreckt – aufgeführt wurden alle Orgelwerke sowie diverse Chor- und Kammermusikwerke in fast 40 Veranstaltungen! In dieser groß angelegten Hommage an Louis Vierne war der Meisterkurs von Vincent Dubois zweifellos ein gewichtiges und höchst beeindruckendes „Piéce extraordinaire“. Am Ende des Tages wünschte sich eine Teilnehmerin eine Improvisation im Stil Viernes. Der Dozent zauberte in einem etwa 10-minütigen Kaleidoskop mit zahlreichen Zitaten aus Viernes Orgelschaffen an der viermanualigen Eule-Orgel mit ihren 82 Registern die Atmosphäre von Notre-Dame in die Trierer Basilika – ein Feuerwerk an Ideen und eine höchst beeindruckende Lehrstunde, wie weit man es beim Orgelspielen bringen kann: Zum Trost: nicht jeder sitzt am Spieltisch in Notre-Dame – nur die Besten!

Peter Uhl