Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Heiligkreuz

Die vor den Toren der mittelalterlichen Stadt gelegene Kapelle in Heiligkreuz wurde zwischen 1050 und 1066 von Dompropst Arnulf errichtet. Der Grundriss des Baues entspricht in etwa einem griechischen Kreuz. Der Bau war mit einem achteckigen Vierungsturm versehen. In den Seitenarmen waren Tonnengewölbe eingezogen. Die Kapelle zählt zu den ältesten erhaltenen Anlagen, die der reinen Kreuzform folgen. Um 1620 wurde der Westarm verlängert, im Osten wurde eine Sakristei und ein kapellenartiger Raum angefügt. Der Bau wurde 1944 weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau war 1958 abgeschlossen. Dabei wurde in weiten Teilen auf die Wiederherstellung der barocken Elemente, abgesehen von dem Westanbau, verzichtet. Im Rahmen einer Restaurierung 1976/77 wurde die romanische Farbfassung wiederhergestellt. Die Gewände des romanischen Westportals wurden in die Stirnwand des barocken Anbaus versetzt.

Die Orgeln der Pfarrkirche

Bei der heutigen Pfarrkirche Heiligkreuz handelt es sich um einen von Gottfried Böhm entworfenen Bau aus den Jahren 1960-1962. Eine aus der alten Kapelle stammende Grablegungsgruppe (17. Jahrhundert) wurde in der modernen Kirche aufgestellt.

Die erste Orgel wurde 1963 erbaut durch Eduard Sebald, Trier. 1995 wurde ein neues Instrument der Firma Siegfried Sauer, Höxter- Ottbergen, eingeweiht.

Sauer-Orgel (1995) der Kirche Heiligkreuz

I. Hauptwerk
C - g3

Rohrbordun 16'
Prinzipal 8'
Gamba 8'
Hohlflöte 8'
Oktave  4'
Rohrflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Superoktave 2'
Cornett 4f. 4'
Mixtur 5f. 2'
Trompete 16'
Trompete 8'
Tremulant

II. Schwellwerk
C - g3

Holzflöte 8'
Vox coelestis 8'
Salicional 8'
Bleigedackt 8'
Prinzipal 4'
Nachthorn 4'
Nasard 2 2/3'
Quarte 2'
Terz 1 3/5'
Oktävlein 1'
Fourniture 5f. 1 1/3'
Vox humana 8'
Hautbois 8'
Basson 16'
Trompette harmonique 8'
Clairon 4'
Tremulant
Zimbelstern

Pedalwerk
C - f1

Prinzipalbass 16'
Subbass 16'
Gedackt 8'
Oktavbass 8'
Choralbass 4'
Holzposaune 16'
Trompete 8'
Zink 4'

 

 

 

Vollmechanisch
Normalkoppeln