- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Hauptwerk
2. Manual
C-c4
Praestant 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Gemshorn 8'
Quinte 5 1/3'
Octave 4'
Nachthorn 4'
Terz 3 1/5'
Quinte 2 2/3'
Superoctave 2'
Cornett 5fach
Mixtur 5fach
Cymbel 3fach
Trompete 16'
Trompete 8'
Trompete 4'
Schwellwerk
4. Manual
C-c4
Bordun 16'
Principal 8'
Lochgedackt 8'
Gamba 8'
Unda Maris 8'
Octave 4'
Flute octaviante 4'
Salicional 4'
Flageolett 2'
Fourniture 6fach
Cor anglais 16'
Trompete 8'
Clairon 4'
Tremulant
Rückpositiv
1. Manual
C-c4
Praestant 8'
Quintade 8'
Gedackt 8'
Principal 4'
Rohrflöte 4'
Octave 2'
Waldflöte 2'
Larigot 1 1/3'
Sesquialter 2fach
Scharff 4fach
Glockencymbel 2fach
Dulzian 16'
Cromorne 8'
Tremulant
Pedal
C-g1
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbaß 16'
Octave 8'
Spielpfeife 8'
Superoctave 4'
Flöte 4'
Hintersatz 5fach
Aliquotbaß*) 4fach
Piffaro 2fach
Bombarde 32'
Posaune 16'
Trompete 8'
Schalmey 4'
Tremulant
*) Aliquotbaß (Pedal):
5 1/3‘ Rohrflöte
3 1/5‘ Koppelflöte
2 2/7‘ Konisch
1 7/9‘ Zylindrisch
Brustwerk
3. Manual
C-c4
Rohrflöte 8'
Praestant 4'
Blockflöte 4'
Nasard 2 2/3'
Doublette 2'
Terz 1 3/5'
Sifflet 1'
Acuta 4fach
Oberton 3fach
Hautbois 8'
Vox humana 8'
Tremulant
Spielhilfen
Gewicht 30 t
Höhe 16 m, Breite 8 m
In der 1974 gebauten Hauptorgel gibt es auch Aliquoten, die nicht auf historische Vorbilder (Sesquialter, Cornett etc.) zurückgehen.
Es sind dies:
OBERTON:
1 7/9' ist die große Non
1 5/11' ist die Quarte (11. Oberton)
1 1/7' ist die kleine Sept (7. Oberton)
ALIQUOTBASS
2 2/7' ist die kleine Sept
1 7/9' ist die große Non